„Hörnerklang und Jagdgesang“

Im 18. Jahrhundert wurde dem Horn der Weg zum Konzertinstrument gewiesen. Die Mischung der alten Jagdtradition mit der neuen Kunstmusik macht den Reiz vieler Hornkonzerte dieser Zeit aus. Wie kam es zur „Begegnung“ von Jägern und Orchestermusikern? Im Jahr 1753 hatte Anton Joseph Hampel aus Böhmen die geniale Idee, die Stürze des Horns einfach so umzudrehen, dass der Spieler seine

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für „Hörnerklang und Jagdgesang“

Berührungen zwischen Musik und Bildender Kunst

Obwohl die Musik primär eine Zeitkunst ist, deren Form auf der Klangorganisation beruht, und die Malerei insbesondere eine auf Farborganisation begründete Raumkunst darstellt, existieren zahlreichen Berührungspunkte mit zum Teil tiefgehenden Gemeinsamkeiten beider Künste. Es gibt viele Werke sowohl in der Bildenden Kunst als auch in der Musik, deren Themen und Ordnungsprinzipien ästhetische Vorstellungen ihrer Entstehungszeit erkennen lassen. Eine vergleichende Betrachtung

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Berührungen zwischen Musik und Bildender Kunst

Der Folklorismus

Immer schon sind Volkslied und -tanz wichtige Quellen, auf die unsere Kunstmusik zurückgreift. Ein neues Stadium nach der wissenschaftlichen Erforschung des Volksliedes in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird um 1900 erreicht, als wissenschaftlich interessierte Komponisten sich selbst auf Forschungsreisen begeben und systematisch das Volksliedgut ihrer Heimat sammeln. Die Folklore findet rückwirkend ihren Niederschlag im eigenen Schaffen und wirkt

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Der Folklorismus

Die Entwicklung der Sinfonie

Es ist interessant, die heut im großen Konzertsaal ständig auf dem Programm stehende Gattung einmal systematisch unter die Lupe zu nehmen. Wir werden die Sinfonie von ihrer Entstehung in der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts verfolgen und verstehen, was uns die großen Vertreter von Haydn bis Schostakowitsch zu sagen haben. Das Wort „Sinfonie“ kommt aus

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Die Entwicklung der Sinfonie

Die Musik nach 1900 – „Auf den Spuren ungleicher Zeitgenossen“

Musik und Musikleben nach 1900 sind extrem vielfältig und durch eine Kluft zwischen autonomer Tonkunst und volkstümlicher, alltäglicher Musik gekennzeichnet. Die Tonkunst als „Reich des Geistes“ unterliegt einem unbedingten Fortschrittsgebot, was zu extremen Überschneidungen von Stilbereichen führt und letztlich in der Atonalität mündet. Der letzte große Komponist österreichisch-deutscher Tradition, der um die Jahrhundertwende den Mittelpunkt seines Schaffens in das Sinfonische

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Die Musik nach 1900 – „Auf den Spuren ungleicher Zeitgenossen“

Die Sonatenform oder „Wie höre ich eine Sinfonie?“

Seit dem 18. Jahrhundert gehört die Sonate zu den wichtigsten Formen, vornehmlich denen der Wiener Klassik. Wie funktioniert die Sonatenform, anderen Vollendung Haydn, Mozart und Beethoven einen entscheidenden Anteil haben? Wir werden erleben, wie spannend es sein kann, dieses musikalische „Drama“ zu verstehen.

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Die Sonatenform oder „Wie höre ich eine Sinfonie?“

Haydn’s Sinfonien: „Von Bären und Hennen“

Viele der mehr als 100 Sinfonien, die Joseph Haydn komponierte, erhielten vom Publikum nach dem Tod des Komponisten Bezeichnungen, die sich auf charakteristische Eigenarten der jeweiligen Werke beziehen. Die Sinfonie Nr. 82 verdankt ihren Namen „Der Bär“ den gewichtigen Bassschritten im Finale, während die Sinfonie Nr. 83 wegen der gackernden Oboentöne im ersten Satz als „Die Henne“ in die Musikgeschichte

Weiterlesen

Posted in Konzerteinführung, Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Haydn’s Sinfonien: „Von Bären und Hennen“

Macht Musik schlau?

Die Forschungen der letzten 20 Jahre kamen zu faszinierenden Ergebnissen hinsichtlich der Wirkungen des Musikhörens und Musizierens. Parallel gewann der Zweig der Begabungsforschung in der Musik größte Popularität mit einer bislang nicht dagewesenen Vielfalt an Themen und Veröffentlichungen. Einige Ergebnisse sind widersprüchlich, andere wurden überinterpretiert. Dennoch gibt es inzwischen eine Vielzahl gesicherter Erkenntnisse, die in übersichtlicher Form dargestellt werden.

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Macht Musik schlau?

Musik des 15./16. Jahrhunderts

Dieser Zeitabschnitt – auch als Renaissance bezeichnet – gilt als „Wiedergeburt der Antike“, in der Wissenschaft, Philosophie, Literatur und Kunst Höchstleistungen erreichen. Es ist das Zeitalter vieler wissenschaftlicher Umwälzungen, politischer und religiöser Wirren mit der Reformation (M. Luther) und der Gegenreformation (Konzil zu Trient). Es ist aber auch die Zeit der niederländischen Vokalpolyphonie mit einem weiteren Musikzentrum in Norditalien (franko-flämische

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Musik des 15./16. Jahrhunderts

Musik des 19. Jahrhunderts

Obwohl das 19. Jahrhundert in der Musik als das Jahrhundert der Romantik gilt, bildet es doch mit der Klassik als Epoche eine Einheit und wächst bruchlos aus der Tonsprache, den Gattungen und der Harmonik der Klassik heraus. Die Betonung des gefühlvollen Ausdrucks verbunden mit einem verstärkten Subjektivismus dominieren. Die Musik wird oft mit außermusikalischen und literarischen Ideen in Verbindung gebracht.

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Musik des 19. Jahrhunderts

Musik des Mittelalters

Unter Mittelalter versteht man ungefähr das Jahrtausend der Völkerwanderung vom 4.-14./15. Jahrhundert. Viele Kriege führen zu blutigen Auseinandersetzungen, Hungersnöten und Umbrüchen, aber auch zu einem regen kulturellen Austausch mit geistig-kulturellen Wendepunkten und Gipfelleistungen, zu deren bedeutendsten die Entwicklung der Mehrstimmigkeit zählt. Man unterscheidet also einstimmige Musik (geistliche Psalmen, Gregorianischer Choral, weltliche Troubadoure, Minne- und Meistersinger) von ersten Formen der Mehrstimmigkeit

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Musik des Mittelalters

Stilvergleich „Barock-Klassik“

Die Darstellung der Musikgeschichte erfordert Untergliederungen in sinnvoll unterscheidbare Abschnitte. Als „Barock“ bezeichnet man die Zeit von 1600 – 1750. Dann folgt die Klassik, die zwischen 1780 und 1910 ihren Höhepunkt erreicht. Wie jede Kunst trägt die Musik die Spuren ihrer Entstehungszeit in sich. Wir werden typische Merkmale und Unterschiede der jeweiligen Musikstile kennen lernen, um die Musikwerke beim Hören

Weiterlesen

Posted in Musikgeschichte | Kommentare deaktiviert für Stilvergleich „Barock-Klassik“